
Produkte und Leistungen
Crashtest Nachhaltigkeit

Nachhaltig. Naturverträglich. Klimaneutral. Zero-Emissions. No-Net-Loss.
Sie wollen dabei sein und Ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen? Wir helfen Ihnen dabei, es richtig gut zu machen!
Vortrag buchen

Nachhaltigkeit hören und sehen.
Sie möchten hören und sehen, was die Mücke je für uns getan hat oder was Gorillas mit Joghurtbechern zu tun haben? Buchen Sie unsere Vorträge.
Projekt evaluieren

Wissen, wie wir wirken.
Sie wollen Ihr Projekt evaluieren und wissen, ob Sie Ihre Ziele erreichen? Sprechen Sie uns an!
Beratung

Wir machen gemeinsame Sache mit Ihnen.
Sie möchten sich erst einmal unverbindlich beraten lassen und uns kennenlernen? Sprechen Sie uns an!
auf! einen Blick

Egal, ob sie Ihr gesamtes Unternehmen nachhaltig orientieren, oder sich in einzelnen Projekten engagieren: Wenn Sie unternehmerische Verantwortung ernst nehmen und sich glaubwürdig für Klima, Natur und Gesellschaft einsetzen wollen, dann muss das, was Sie tun, auch auf den zweiten Blick nachhaltig sein, denn „gut gemeint“ ist nicht immer gleich „gut gemacht“.
Dabei unterstützen wir Sie mit unserer Expertise und unseren Leistungen.
Auszeichnungen
Umweltpreis „Trophée de femmes“
Frauke Fischer hat unzählige Projekte im Bereich Biodiversität angestoßen und umgesetzt. So engagiert sie sich auch für den Schutz und Erhalt des bedrohten Bergregenwalds in Peru. Zusammen mit einer Bauern-Kooperative setzt sie sich im abgelegenen Urubambatal für den Anbau von Bio-Kakao in 65 ha artenreichen Agroforstsystemen ein, einer nachhaltigen Anbaumethode, die auf Biodiversität setzt. Frauke Fischer entwickelt eine wirtschaftliche Perspektive für die Kakaobauern, indem sie den Bio-Kakao selbst importiert. Dadurch wird der Lebensunterhalt der Bauern gesichert und gleichzeitig und so 900 ha Regenwald geschützt.
Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ hat den Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“ an drei Frauen aus Deutschland verliehen. Sie wurden für ihr außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz geehrt.
Albrecht Fürst zu Castell-Castell Preis
Frauke Fischer gewinnt den Albrecht Fürst zu Castell-Castell Preis 2018 für nachhaltiges Handeln an der Universität Würzburg.
Auszeichung „Projekt Nachhaltigkeit 2020“
Wir haben uns mit unserem EU LIFE Projekt "Biodiversitätskriterien in den Standards und Labels der Lebensmittelbranche" am Wettbewerb des "Projekt Nachhaltigkeit" beteiligt und sind einer von 40 Preisträger*innen! Das Projekt ist ist eine EU-weite Initiative von Global Nature Fund, Agentur AUF!, Bodensee-Stiftung, Fundación Global Nature (Spanien), Solagro und agence good (Frankreich) und Instituto Superior Técnico (Portugal).
Leistungen

Crashtest Nachhaltigkeit
Wir prüfen ihre Vorhaben und ihr derzeitiges Engagement auf wahre Nachhaltigkeit.
Ökologische Zusammenhänge sind komplex, und manchmal ist das, was „grün“ aussieht, auf Dauer oder an anderer Stelle nicht gut für Mensch und Natur – der Vorwurf des Greenwashings steht dann schnell im Raum.
Damit „gut gemeint“ auch „gut gemacht“ ist, schauen wir systematisch auf die Umsetzung und langfristige Wirkung von Maßnahmen, nicht nur im Hinblick auf einzelne Aspekte, sondern mit Blick auf das breite Spektrum an ökologischen und gesellschaftlichen Indikatoren. Mit unserer Expertise in Nachhaltigkeit und Biodiversität machen wir sie aufmerksam auf Stolperstellen oder Fehler, bevor es andere tun.
Workshops
Wir machen gemeinsame Sache mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Unsere Workshops helfen Ihnen, ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu entwickeln, die Problematik schwindender Biodiversität zu verstehen, Bezüge Ihrer Wertschöpfungskette zum Thema Nachhaltigkeit zu erkennen und den Teamspirit für die gemeinsame Lösung zu entwickeln.
Alle unsere Workshops schneiden wir auf Ihre Bedürfnisse zu. Das betrifft den Inhalt, das Format, die Dauer und die Tonalität.
Beratung
Unternehmen können helfen...
durch biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Firmengeländen, aber auch durch die Förderung von Naturschutzorganisationen mit guten Projekten.
Wir unterstützen Sie...
durch die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern, die Erstellung von Konzepten, die Auswahl von Kooperationspartnern und die Kommunikation nach innen und außen.
Wir entwerfen mit Ihnen passende Maßnahmen im Kontext ihrer Unternehmenstätigkeit oder Organisationsaufgabe. Wir haben dabei einen ganzheitlichen Blick auf ihre Organisation, auf das gesellschaftliche Problem, dem Sie sich widmen wollen, und auf Ihre beteiligten Partnerorganisationen.
Mit unserem Partnernetzwerk können wir alle Dienstleistungen zur Realisierung des Vorhabens offerieren. Gerne bieten wir auch fachliche Beratung im Bereich Nachhaltigkeit und Biodiversität in Zusammenarbeit mit ihren eigenen Abteilungen oder Dienstleistern an.
Kommunikation
Wir helfen Ihnen, das Thema Nachhaltigkeit seriös zu kommunizieren, komplexe Zusammenhänge in verständliche Aussagen zu bringen und so ihren Mitarbeiterinnen und Kunden den Wert Ihres Engagements zu vermitteln.
Oft herrscht kein gemeinsames Verständnis davon, was Nachhaltigkeit im Unternehmen bedeutet. Mitarbeiter werden nicht mitgenommen bei dem Bemühen, sich nachhaltig auszurichten. So werden wertvolle Potentiale an Ideen und Engagement verschwendet. Es geht darum, richtig zu kommunizieren – über das, was man gemeinsam tut oder tun könnte.
Alle unsere Leistungen münden je nach Bedarf in Konzepte, Monitoring und Bewertungen, Studien, Workshops, Vorträge und weitere Formate.
Unser Team besteht aus promovierten Natur-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaftlern, die über langjährige Erfahrung in der Beratung, Projektarbeit und Kommunikation verfügen.
Aktuelle Projekte
EU LIFE: Biodiversität in Standards und Labels

Die EU-weite Initiative „Biodiversitätskriterien in den Standards und Labels der Lebensmittelbranche“ richtet sich an Standards und Labels sowie Unternehmen mit eigenen Anforderungen an Erzeuger und Lieferanten. Ziel ist es, den Schutz der Biodiversität zu verbessern.
Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Einflüsse sterben gegenwärtig bis zu 1.000 Mal mehr Arten aus, als dies auf natürliche Weise der Fall wäre. Der Erhalt und die schonende Nutzung der Biologischen Vielfalt sind Grundvoraussetzung für Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Lebensqualität.
Wir begleiten das Projekt mit strategischer Kommunkation und sind verantwortich für das Erfolgsmonitoring. Wir prüfen die Wirkung des Projekts auf die Biodiversität, auf unsere Zielgruppen und schätzen den sozioökonomischen Nutzen. Link zum Projekt: EU-LIFE Food&Biodiversity
BlütenMeer 2020

Früher gehörten sie zum Landschaftsbild Schleswig-Holsteins wie das Meer: die wildbunten Blumenwiesen mit Arnika, Heide-Nelke, Tausendgüldenkraut, Klappertopf, Küchenschelle und vielen anderen. Heute muss man sie suchen: die Wildpflanzen mit schleswig-holsteinischen Wurzeln gibt es nur noch in winzigen Ecken des Landes.
Das will die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit ihrem Projekt „BlütenMeer 2020“ jetzt ändern. Die wilden Schleswig-Holsteiner sollen wieder einziehen im Land zwischen den Meeren. Bis zum Jahr 2020 will das Projektteam den selten gewordenen Wildpflanzen wieder ein Zuhause bei uns geben.
Wir sind verantwortlich für das gesamte Erfolgsmonitoring des Vorhabens und begleitende Beratung. Link zum Projekt: BlütenMeer 2020
DBU Projekt: Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung / Summer Schools

Systemisches Denken ist Voraussetzung, um die komplexen umweltrelevanten Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und kluge, nachhaltige Lösungen zu entwerfen. Zusammen mit unserem Partner BIOKON haben wir Lehrformate und Module zur Förderung von systemischem Denken in der Ausbildung entwickelt und umgesetzt. Das Vorhaben wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von 2016 bis 2019 gefördert.
Natur ist ein großartiger Beispielgeber für energie- und ressourcensparende Prozesse und funktionierende Systeme. Bionische Forschung und Entwicklung nutzt dieses Wissen und ist ein gutes Beispiel systemischer Denkweise, nämlich Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten, einen ganzheitlichen Blick einzunehmen, zeitliche und räumliche Dynamiken zu berücksichtigen und so zu teilweise unkonventionellen Lösungen zu gelangen.
Um bei jungen Menschen das Bewusstsein für Nachhaltigkeitszusammenhänge zu stärken und die Fähigkeit zu systemischem Denken zu fördern, haben wir z.B. eine Summer School Reihe entwickelt, in der Studierende theoretisch und praktisch (u.a. am Beispiel der Bionik) an eine systemische Sichtweise von Nachhaltigkeitsthemen herangeführt werden und sich in der Problemlösung üben können.
Folgende Summer Schools haben wir konzipiert:
--> Summer School „Plastik“ an der Universität Würzburg vom 8.-12. Oktober 2018
--> Summer School „Nachhaltigkeit im Online Versandhandel“ an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach vom 8.-12. April 2019
--> Summer School an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde vom 2.-6. September 2019
Schatzküste

Die Schatzküste – das ist die Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Neun Projektpartnerinnen und Projektpartner arbeiten im Verbundvorhaben Schatz an der Küste zusammen. Während der Projektlaufzeit [2014 – 2020] soll die naturraumtypische Vielfalt der Landschaften, Lebensräume und Lebensgemeinschaften des Hotspots erlebbar gemacht und langfristig erhalten werden.
Wir sind für die begleitende und abschließende naturfachliche Evaluation verantwortlich und begleiten das Vorhaben durch die Laufzeit. Das Projekt wird durch das BMU gefördert. Link zum Projekt: www.schatzküste.com
Green Up Your Future

Die Ausstellung "Green Up Your Future" vermittelt den Besucher*innen mit bionischen Exponaten, dass auch die berufliche Zukunft grün ist. Wer auf nachhaltige Berufe setzt, ist auf jeden Fall zukunftsfähig.
Wir haben die Ausstellung über unsere Nachhaltigkeitsakademie "Green Economy Academy" zusammen mit unserem Partner BIOKON e.V. entwickelt und begleiten sie mit ungewöhnlichen Veranstaltungen an überraschenden Lernorten.
Naturschutzzertifikate

Die Agentur auf! evaluiert das Vorhaben "Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzvorhaben in den Nationalen Naturlandschaften von Europarc und DUENE e.V.
"Unternehmen und Privatpersonen können sich nun an der Finanzierung zertifizierter Naturschutzprojekte beteiligen und damit die biologische Vielfalt in den „Nationalen Naturlandschaften“ fördern. Die Projekte werden nach einem speziell entwickelten Verfahren durchgeführt, um eine hohe fachliche Qualität und Transparenz zu gewährleisten."
Wir evaluieren mit Prozess- und Wirkungsidikatoren den Projekterfolg.
Über uns
Dr. Frauke Fischer
…hat in Frankfurt und den USA Biologie studiert und an der Universität Würzburg über nachhaltige Nutzung von Antilopen in der Côte d’Ivoire (Westafrika) promoviert.
Ihre Themen: Biodiversität und gesellschaftliche Verantwortung. Ihre Methoden: Spannende Vorträge und überraschende Workshopformate. Ihr Ansatz: Innovative Lösungen kreativ entwickeln und dann mit Verve und Sachverstand umsetzen!
Dr. Hilke Oberhansberg
… hat Betriebswirtschaft und Interdisziplinäre Umweltwissenschaften studiert und viele Jahre in internationalen Konzernen im Bereich Führungskräfte- und Organisationsentwicklung gearbeitet.
Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit interessiert sie insbesondere der Mensch innerhalb und außerhalb von Organisationen, in seinem Tun und seinen Rollen als Mitarbeiterin, Konsument und Akteur.
Dr. Heinrich Schneider
…hat in Frankfurt, Hannover und Hagen Biologie und Umweltwissenschaften studiert und über biologische Schädlingsbekämpfung in Benin (Westafrika) promoviert.
Seine Themen: Sozial-ökologische Systeme und globale Umweltentwicklungen. Sein Ziel: Menschen zu überzeugen, die Planetaren Grenzen der Erde einzuhalten. Seine Methoden: Innovative Lernformate an ungewöhnlichen Orten.
Dr. Arno Wielgoss
…ist tropischer Agrarbiologe mit beeindruckendem wissenschaftlichen Hintergrund und einem besonderen Schwerpunkt auf Praxisnähe und angewandter Arbeit.
Sein geographischer Fokus: Peru und Indonesien. Seine Themen: Mit großem Engagement die soziale und ökologische Verbesserung des Kakaoanbaus vorantreiben, NGO-Arbeit und die Bildungsarbeit.
Frank Nierula
…hat in Würzburg Biologie studiert und seine Masterarbeit über die Folgen und Hintergründe des industriellen Anbaus der Ölpalme in Malaysia und Indonesien abgelegt.
Er interessiert sich vor allem für die Zusammenhänge zwischen Konsum, Produktion, Verarbeitung, internationaler Umwelt- und Handelspolitik und den ökologischen und sozioökonomischen Folgen, die diese meist anderswo auf der Welt zeitigen.
Annika Schäfer
…übersetzt unsere Idee in die richtigen Printformate.
Kontakt
Agentur auf!
Koselstraße 22
60318 Frankfurt
Tel: +49 (0)69 91 50 61 73/74
E-Mail: kontakt@agentur-auf.de
Dr. Frauke Fischer
Tel: +49 (0)175 - 601 81 38
Dr. Heinrich Schneider
Tel: +49 (0)170 - 477 19 61
Dr. Hilke Oberhansberg
Tel: +49 (0)178 - 797 91 51
Impressum
Verantwortlich
Dr. Frauke Fischer
Geschäftsführerin
frauke.fischer@agentur-auf.de
Quellenachweis
- Bild Bushmeat
- Titel: Bushmeat
- Autor: Wikiseal
- Quelle: wikimedia.org
- Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Bild Australien "Es brennt"
- Titel: Gospers Mountain bushfires, Dec 2019
- Autor: Meganesia - Own work
- Quelle: wikimedia.org
- Lizenz: CC BY-SA 4.0
- Bild Blattschneiderameise
- Titel: Leaf cutter ant
- Autor: Alejandro Soffia
- Quelle: flickr.com
- Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0
- Bild Biene
- Autor: guy
- Lizenz: adobe stock
- Bild Luchs
- Autor: Eric Isselée
- Lizenz: adobe stock
- Bild Plastik
- Titel: Marine litter. Most often found: Plastic pieces, bottles, rope, floats and buoys.
- Fotograf: Bo Eide
- Quelle: flickr.com
- Lizenz: keine
- Bild Chamäleon
- Autor: Vera Kuttelvaserova
- Lizenz: adobe stock
- Bild Schmetterlinge (auch einzeln)
- Autor: billionphotos.com
- Lizenz: adobe stock
- Bild Elephant
- Autor: Taalvi
- Lizenz: adobe stock
- Bild Jaguar
- Autor: Ana Vasileva
- Lizenz: adobe stock
- Bild Zebra
- Autor: fotomaster
- Lizenz: adobe stock
- Bild Zebra
- Autor: fotomaster
- Lizenz: adobe stock
- Bild Meise
- Autor: Anton Gvozdikov
- Lizenz: adobe stock
- Bild Königspinguine (auch einzeln)
- Autor: seafarer81
- Lizenz: adobe stock
- Bild Tiersilhuetten (auch einzeln)
- Autor: daudau992
- Lizenz: adobe stock
- Logo EU Life Food&Biodiversity
- Titel: Tomaten
- Autorin: Anda Ambrosini
- Lizenz: frei
- Bild Schatzküste
- Titel: Sandbank
- Autor: Projekt Schatz an der Küste
- Wir sind Projektmitglied mit Nutzungsrechten
- Bild Blütenmeer
- Titel: Blühwiese
- Autor: Projekt BlütenMeer 2020
- Wir sind Projektmitglied mit Nutzungsrechten
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Erklärung im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Wir erheben keine persönlichen Daten während der Nutzung unserer Webseite. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen (pdf, 37 KB).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.